Klimaaktivistin hält den Traum vom eigenen Auto und Eigenheim für überholt

20.02.2023 - 3 min Lesezeit

Klima- und Verkehrsaktivistin wird wegen fragwürdiger Aussage scharf kritisiert

Mit dem Satz „Wir nehmen den Deutschen den Traum vom eigenen Auto und vom Eigenheim“ hat sich Klimaaktivistin Katja Diehl wenig Freunde gemacht. Die im Rahmen einer „Fridays For Future“ (FFF) getätigte Aussage führte bei Twitter zu derart krassen Anfeindungen, dass Diehl ihren Account sogar zwischenzeitlich sperren musste.

Auto parkt vor Eigenheim. Dieser Traum soll laut Klimaktivistin überholt sein.

bubutu / shutterstock.com

Die FDP schlägt zurück

Auch aus den Reihen der Politik stieß die Aktivistin auf Unverständnis. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Gerald Ullrich ließ auf Twitter wissen: „Träume, die weltweit Menschen träumen, lassen wir uns von niemandem nehmen. Zu träumen und es erarbeiten zu können, ist Wert unserer freien Gesellschaft.“ Verbote hingegen, so Ullrich, würden die Menschen nicht abholen.

Eine Aktivistin in Erklärungsnot

Im Gespräch mit der BILD-Zeitung nahm Diehl nun Stellung zu ihrer Aussage: „Es gibt natürlich Menschen, die aufgrund von Behinderungen oder aus anderen Gründen, die ihr Leben mit sich bringt, vom Auto abhängig sind. Die meine ich aber gar nicht.“

Stattdessen wären die Menschen adressiert, „die dafür Sorge tragen, dass EIN Auto mit nur EINER Person nur 45 Minuten am Tag bewegt wird.“ Modelle wie Fahrgemeinschaften, Carsharing oder die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln wären laut Diehl der bessere Weg.

Die Versäumnisse sieht die Umweltaktivistin auf Seiten der Regierung: „Durch eine Verkehrspolitik, die Autos in den Mittelpunkt stellt, wurden allein nach der Wiedervereinigung in Deutschland 4000 Schienenkilometer abgebaut. Bussysteme, die funktionierten, die es bei meinen Eltern gab, wurden abgebaut.“

Auch die Wohnsituation in Deutschland müsse neu überdacht werden. So fordert Diehl den Fokus auf mehr Mehrfamilien- anstelle von Einfamilienhäusern, damit eine größere Anzahl von Menschen auf demselben Raum untergebracht werden können.

550 Urteile gegen Klimaaktivisten

Während Meinungen wie die von Diehl in einer Demokratie nicht strafbar sind, können Aktivitäten wie Verkehrsblockaden durchaus Folgen haben. Nach Informationen der WELT wurden im Zuge der Verkehrsblockaden und weiteren Aktionen der „Letzten Generation“ allen in Berlin bislang rund 1.400 Ermittlungsverfahren erfasst. In der Folge kam es zu 550 Urteilen wegen Vorwurfs der Nötigung, von denen keines zu einem Freispruch geführt hat.

Bußgeldvorwürfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen

Sie wollen Ihren Bußgeldvorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service – die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung – ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Alle durch die anwaltliche Prüfung anfallenden Kosten (Anwaltskosten, Verfahrenskosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozessfinanzierung oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partnerkanzleien nach Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung oder Finanzierungszusage durch uns – inklusive Übernahme eventueller Gerichtskosten – weiter vertreten.

Quellen: bild.de , welt.de

Weitere News

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: