Wie entsteht der Preis für Sprit?

21.09.2021 - 3 min Lesezeit

Der Spritpreis im Wahlkampf

Nach Berichten von tz.de sei der Spritpreis spätestens mit Bundesverkehrsminister Scheuer in den Wahlkampf gekommen. Seiner Meinung nach müsse die Politik bei mehr als zwei Euro für Sprit eingreifen. Die Online-Redaktion hat daher die Frage gestellt, wie der Spritpreis eigentlich entsteht.

Vom Benzinpreis machen laut tz.de, die sich auf den Mineralölwirtschaftsverband (MWV) berufen, mehr als die Hälfte Steuern aus. Beim Dieselpreis seien fast die Hälfte steuern. Bei Superbenzin seien es beim aktuellen Preisniveau 65,45 Cent Energiesteuer und rund 25 Cent Mehrwertsteuer. Bei Diesel zahlten Verkehrsteilnehmer 47,04 Cent Mineralölsteuer und ca. 22 Cent Mehrwertsteuer. Das restliche Geld sei für das Produkt, die Transportkosten, den Verkauf sowie der Gewinn von Tankstellen und Mineralölwirtschaft. Obendrauf ist dann seit Anfang des Jahres noch der CO2-Preis gekommen.

CO2-Preis

Die Emission einer Tonne CO2 kostet laut tz.de zurzeit 25 Euro. Laut MWN mache das bei Superbenzin rund 6,6 Cent pro Liter. Bei Diesel seien es knapp 7,9 Cent. Die Mehrwertsteuer ist darin schon inklusive. Demnach mache der CO2-Preis ungefähr 4 Prozent beim Benzin und 5 bis 6 Prozent beim Diesel aus.

Was sind die Möglichkeiten der Politik?

Tz.de zufolge sei völlig unklar, wie Scheuer die Preissteigerung stoppen möchte. Die Politik könne eventuell die Energiesteuer senken. Diese gehöre allerdings zu den wichtigsten Bundessteuern. Ein weiterer Hebel wäre eine höhere Pendlerpauschale.

Bußgeldvorwürfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen

Sie wollen Ihren Bußgeldvorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service - die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung - ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Alle durch die anwaltliche Prüfung anfallenden Kosten (Anwaltskosten, Verfahrenskosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozessfinanzierung oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partnerkanzleien nach Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung oder Finanzierungszusage durch uns - inklusive Übernahme eventueller Gerichtskosten - weiter vertreten.

Weitere News

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: