Landesbischof spricht sich gegen Tempolimit aus

29.12.2022 - 3 min Lesezeit

Württembergische Landesbischof gegen freiwilliges Tempo 100

Ein Kirchenmann, der gerne Gas gibt. So könnte man die Aussage des württembergischen Landesbischofs Ernst-Wilhelm Gohl interpretieren. Hält doch der Geistliche nicht viel von dem freiwilligen Tempolimit auf der Autobahn, das die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei ihrer Tagung Anfang November beschlossen hatte.

Landesbischof fährt auf der Autobahn und spricht sich gegen ein Tempolimit aus.

DarwelShots / shutterstock.com

Die Kirche als Moralapostel

Wie der SWR berichtet, sagte Gohl im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dass die Kirche nicht bevormunden und somit von der Gesellschaft als moralisierende Institution wahrgenommen werden dürfe. Genau das aber wäre bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung für kirchliche Dienstfahrten von Bischöfinnen und Bischöfen der Fall.

Diese sollen von nun an höchstens 100 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Landstraßen fahren. Mit dem Tempolimit für kirchliche Dienstfahrten will die EKD einen Beitrag für den Klimaschutz leisten. So könnte man den CO₂ -Ausstoß verringern und zudem in Zeiten von Rohstoffknappheit auch Sprit sparen.

Letzte Generation ist nicht die RAF

Den Klimaschutz hält auch Gohl grundsätzlich für wichtig und nimmt dabei die Klimaaktivisten der Letzten Generation in Schutz. Die Umweltschützer mit der RAF gleichzusetzen wäre völlig abwegig, denn „Klimaaktivisten benutzen Kartoffelsuppe für ihre Aktionen, sie kleben sich auf dem Asphalt fest, aber sie morden nicht.“

Dennoch ist auch Gohl nicht überzeugt von den Aktionen der Letzten Generation. Kunstwerke zu beschädigen, wäre zum Beispiel keine Handlung, mit der man Menschen für sein Anliegen gewinnen könne. Vielmehr würde man diejenigen, die den Klimawandel ignorieren, in ihrer Haltung bestärken.

Bußgeldvorwürfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen

Sie wollen Ihren Bußgeldvorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service – die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung – ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Alle durch die anwaltliche Prüfung anfallenden Kosten (Anwaltskosten, Verfahrenskosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozessfinanzierung oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partnerkanzleien nach Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung oder Finanzierungszusage durch uns – inklusive Übernahme eventueller Gerichtskosten – weiter vertreten.

Quelle: swr.de

Weitere News

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: