Dreist und skrupellos: Betrüger nutzen Unfall-Schockmoment, um Seniorin zu prellen

05.06.2025 - 4 min Lesezeit

Kurz und knapp:

Welche neue Betrugsmasche nutzen Trickdiebe?

Die neue Betrugsmasche, vor der die Polizei derzeit eindringlich warnt, basiert auf fingierten Verkehrsunfällen. Dabei provozieren Täter absichtlich einen Unfall, um anschließend von den verunsicherten Opfern Bargeld zu fordern, angeblich zur Begleichung des Schadens.

Wie kann ich mich nach einem Unfall vor Trickbetrügern schützen?

Nach einem Unfall ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Niemals sofort Bargeld zahlen, vor allem nicht unter Druck. In unklaren Situationen immer die Polizei rufen. Außerdem Kennzeichen notieren, Fotos machen und nach Zeugen Ausschau halten.

Wann sollte ich unbedingt die Polizei zu einem Verkehrsunfall rufen?

Die Polizei sollte immer bei Unfällen gerufen werden, wenn es Verletzte gibt, Sachschäden unklar sind, Streit über die Schuld besteht oder wenn Sie sich unsicher fühlen. Auch bei Verdacht auf Betrug oder fingierte Unfälle sind die Beamten in Blau die richtige Anlaufstelle.

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche nach Verkehrsunfällen

Ein Knall. Dann Stille. Das Herz rast, die Gedanken sind wie weggeblasen. Nach einem Unfall steht der Körper unter Schock und genau das nutzen Betrüger aus. So wie bei einer 85-jährigen Seniorin aus Pößneck: Nach einem leichten Zusammenstoß setzen zwei Männer sie mit lautem Auftreten unter Druck und fordern Bargeld, angeblich für den Blechschaden. Aus Angst fährt sie mit ihnen nach Hause und übergibt einen fünfstelligen Betrag.

Dreist und skrupellos: Betrüger nutzen Unfall-Schockmoment, um Seniorin zu prellen

Helen-HD / shutterstock.com

Männer setzen 85-Jährige nach Crash massiv unter Druck

Am 14. Mai 2025 gegen 10.30 Uhr kam es laut einem Beitrag der MDR-Sendung „Kripo live“ im thüringischen Pößneck zu dem Unfall. Die 85-jährige Fahrerin eines grauen Opel Corsa stieß auf dem Parkplatz eines Netto-Marktes mit einem „bräunlichen Kastenwagen“ zusammen.

Nach dem Crash beider Fahrzeuge sollen aus dem Fahrzeug zwei Männer ausgestiegen sein. Mit ihrem „aufbrausenden Auftreten“ überrumpelten sie die Rentnerin sofort. Wie Polizeihauptkommissarin Stefanie Kurrat in der MDR-Sendung erklärt, habe sich die „ältere Dame extrem in die Enge getrieben gefühlt“, nicht zuletzt wegen des Schockmoments nach dem Unfall.

Polizei geht von gestelltem Unfall aus

Die Ordnungshüter hatten sich an die Fernsehsendung gewandt, um Hinweise auf die mutmaßlichen Trickbetrüger zu erhalten. „Aufgrund der Schilderung der Umstände und auch der Beschädigungen an ihrem Fahrzeug, gehen wir davon aus, dass es sich möglicherweise um einen fingierten Unfall gehandelt haben könnte“, so Hauptkommissarin Kurrat.

Offensichtlich boten die Männer der Seniorin an, auf eine polizeiliche Unfallaufnahme zu verzichten, damit sie keine strafrechtlichen Konsequenzen zu erwarten habe. Laut Polizeihauptkommissarin Kurrat hätten die Männer von der Seniorin dann mehrere Tausend Euro in bar gefordert, angeblich zur Begleichung des Schadens. Die 85-Jährige habe dem Druck der Unfallgegner schließlich nachgegeben.

Weil die Frau nicht ausreichend Geld bei sich hatte, begleiteten die Männer sie laut „Kripo live“ zu ihrer Wohnung. Dort sammelte sie in ihrer Gegenwart ihr gesamtes Erspartes und gab es heraus, insgesamt einen fünfstelligen Betrag. Nachdem die Betrüger verschwunden waren, erstattete sie doch noch Anzeige.

Verdacht des bandenmäßigen Betrugs

Die Polizei geht dem Verdacht des bandenmäßigen Betrugs nach. „Das ist wahrscheinlich eine Masche eines Trickbetrugs gewesen“, so Polizeibeamtin Kurrat, da der fingierte Unfall zur Herausgabe von Bargeld führte. „Außerdem ermitteln wir noch aufgrund des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.“

Wie die Ermittler in einer öffentlichen Fahndungsmeldung mitteilten, übersteigt die ergaunerte Summe den Blechschaden bei Weitem. Die Polizei bittet daher Zeugen um Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können. Diese nimmt die Polizei Saalfeld unter 03672/4171464 sowie in jeder anderen Dienststelle entgegen.

Seit das Trickbetrugsszenario bekannt wurde, warnen die Ordnungshüter aus der Stadt in Thüringen vor solchen provozierten Unfällen. Betroffene sollten demnach in strittigen Fällen oder bei nicht klarer Schuldfrage in jedem Fall die Polizei informieren. Auch das Hinzuziehen möglicher Zeugen am Unfallort kann Betrugsversuche erschweren.

Quelle: hna.de

Weitere News

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: