das Wichtigste zuerst
- Auslöser: Eine stationäre Blitzersäule in Hamm erkannte den Feiertag Allerheiligen nicht und erfasste hunderte Fahrzeuge, darunter auch das von Dennis M.
- Zweifel: Dennis M. ist sich sicher, nur die erlaubten 52 km/h gefahren zu sein.
- Grund: Die Stadt spricht von einer Software-Fehlfunktion des Messgeräts.
- Folgen: Betroffene müssen laut Stadt keine Verwarn- oder Bußgeldverfahren befürchten, da an den Stellen zu Sonn- und Feiertagen Tempo 50 gilt.
- Kritik: Im Netz heißt es, die Stadt Hamm betreibe „reine Abzocke“.

© Bartolomiej Pietrzyk / shutterstock.com
Geblitzt trotz „Fahrschultempo“
Dennis M. fühlt sich ungerecht behandelt – um das Geld geht es ihm gar nicht. Der Mann aus Hamm war an Allerheiligen mit etwa 52 km/h auf der Adenauerallee in seiner Heimatstadt unterwegs, als plötzlich das rote Licht einer der stationären Blitzersäulen aufblitzte. Doch M. ist sich sicher: „Ich war meines Wissens nach nicht zu schnell, deshalb habe ich auch nicht damit gerechnet, dass ich geblitzt werde“, erklärte er gegenüber wa.de.
Kein Tempoverstoß
Und M. lag mit seinem Eindruck vollkommen richtig: Obwohl Allerheiligen in NRW ein Feiertag ist, gilt auf dem Abschnitt am Gymnasium Hammonense durchgehend Tempo 50. Nach Abzug der Messtoleranz liegt somit definitiv kein Geschwindigkeitsverstoß vor. Die drängende Frage bleibt: Was war dann der Auslöser?
Stadtsprecher: „Klare Fehlfunktion des Messgeräts“
Der Grund für den massenhaften Blitzer-Alarm: Allerheiligen war im internen „Kalender“ der Blitzersäule offenbar nicht als Feiertag hinterlegt. „Es handelte sich um eine klare Fehlfunktion in der Software des Messgeräts“, erläuterte Stadtsprecher Lukas Huster auf Rückfrage von wa.de. Die Auswirkung war gravierend: Zwischen 7 und 22 Uhr löste die Anlage am besagten Tag 219 Mal in Fahrtrichtung Allee-Center aus – in der Gegenrichtung waren es sogar 259 Erfassungen.
Die Zahl der Fahrer, die tatsächlich zu schnell waren, muss laut dem Sprecher erst noch ermittelt werden. Es wird jedoch nur ein Bruchteil sein: Als die Tempobegrenzung am Sonntag noch korrekt arbeitete – auch an diesem Tag gilt Tempo 50 – registrierten die hochmodernen Messanlagen zusammengerechnet lediglich elf Geschwindigkeitsverstöße.
Was jetzt wichtig ist
Mit gelben Briefen müssen die zu Unrecht geblitzten Autofahrer wohl nicht rechnen, so Sprecher Huster. Die Verwaltung leitet keine Verwarn- oder Bußgeldverfahren ein, die ohnehin wenig Aussicht auf Erfolg hätten. Ein Großteil der Betroffenen dürfte das aufblitzende Licht ohnehin nicht bemerkt haben; nach dem Wochenende gingen bei der Stadt lediglich rund zehn Beschwerden oder Nachfragen ein.
Wer allerdings an Allerheiligen anderswo in Hamm geblitzt wurde, sollte nicht auf das Ausbleiben der Post von der Bußgeldstelle hoffen. Nur die beiden Messsäulen an der Adenauerallee waren von der technischen Panne betroffen. Alle übrigen Geschwindigkeitsmessgeräte in der Stadt funktionierten am Feiertag einwandfrei.
Blitzer als Goldgrube
Trotz der technischen Mängel gelten die beiden Säulen an der Adenauerallee als lukrative Einnahmequelle für die Stadt Hamm. Die Messanlage in Richtung Allee-Center registrierte mit durchschnittlich 37 Verstößen pro Tag im vergangenen Jahr die meisten Überschreitungen aller 18 stationären Geräte im Stadtgebiet. Auch die Bilanz auf der Gegenseite fällt mit 28 dokumentierten Tempoverstößen pro Tag im Jahr 2024 nicht bescheiden aus.
Userkritik: „Reine Abzocke“
Auch im Netz entlud sich nach der Blitzer-Panne der Unmut. Die vorherrschende Kritik lautet, dass die Anlage an der Adenauerallee nicht der Verkehrssicherheit diene, sondern lediglich eine „reine Abzocke“ sei, um das „Säckel des Stadtkämmeres zu füllen“.
Besonders der umstrittene Standort am Ende einer 30er-Zone wurde von den Nutzern als Beweis für diese Intention gewertet, da dort – anders als bei der Einfahrt – kaum eine Gefährdung von Fußgängern vorliege. Angesichts der technischen Mängel und der bekannten Fehlerhistorie der Säule fragte etwa ein Nutzer sarkastisch: „Was funktioniert überhaupt in Hamm? Nichts!!!“
Stand & Quellen
Stand 07.11.2025
WA: „Pannen-Blitzer löste hunderte Male falsch aus“
67 OWiG – https://www.gesetze-im-internet.de/owig_1968/__67.html
3 StVO – https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__3.html
Weitere News!
Blitzer-Panne wegen Feiertag: Autofahrer aus Hamm zu Unrecht geblitzt
Fehler der Versicherung: Zulassungsstelle droht Rentner mit Kfz-Stilllegung
Falsches Blinken schafft „Rechtsschein“: So urteilt das OLG Brandenburg bei irreführendem Fahrverhalten