Seit den 1970er Jahren verhindert ABS das Blockieren der Räder bei Vollbremsungen, damit Autofahrer im Gefahrenfall ausweichen können. Das Antiblockiersystem gilt als erster Fahrassistent überhaupt. In Deutschland ist es seit 2004 für alle Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen gesetzlich vorgeschrieben.
Übersicht zur StVO und zum Straßenverkehrsrecht
- Übersicht zur StVO und zum Straßenverkehrsrecht
- • OWiG

Das Gesetz gibt den Verwaltungsbehörden und Anstalten des öffentlichen Rechts die gesetzliche Grundlage, Verwarnungs- und Bußgelder zu verhängen, um Verstöße gegen ordnungsrechtliche Vorschriften zu ahnden.
- Übersicht zur StVO und zum Straßenverkehrsrecht
- • Führerscheinwissen

Wissenswertes rund um den Führerschein.
- Übersicht zur StVO und zum Straßenverkehrsrecht
- • Kennzeichen

Für zulassungspflichtige Kraftfahrzeuge dienen sie zusammen mit der Zulassungsbescheinigung als Nachweis für die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr durch eine örtlich und sachlich zuständige Straßenverkehrsbehörde.
neueste Beiträge zum Thema StVO & Straßenverkehrsrecht
Das Wechselkennzeichen – zwei auf einen Streich!
Für manche Kraftfahrzeughalter kann das sogenannte Wechselkennzeichen von Vorteil sein. Wann sich der Gang zur Zulassungsstelle lohnt, erfahren Sie hier.
Haftpflichtversicherung im Straßenverkehr: ein Muss für jeden Kraftfahrzeug-Halter
Mit einer Kfz-Haftpflichtversicherung werden Unfallschäden reguliert. Doch für welche Verkehrsteilnehmer besteht Versicherungspflicht? Und in welchen Fällen haftet man trotz Versicherung mit dem eigenen Privatvermögen?
Kennzeichen für Kleinkrafträder
Ein herkömmliches Kfz-Kennzeichen benötigt man in Deutschland nicht, um mit Kleinkrafträdern am Straßenverkehr teilzunehmen. Doch ganz ohne Kennzeichenpflicht geht es nicht. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Ich benötige weitere Informationen
Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: