Zu Unrecht geblitzt? Messgerät in der Pfalz wirft Fragen auf

22.08.2022 - 4 min Lesezeit

Blitzer-Modell steht im Verdacht, unter Einfluss von LED-Scheinwerfern falsche Messdaten zu liefern

Dass Blitzer-Techniken nicht immer fehlerfrei sind, ist hinlänglich bekannt. Laut Informationen der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ haben Experten nun beobachtet, dass ein Messgerät im Tempo-80-Bereich an der A6 bei Ramstein-Miesenbach falsche Geschwindigkeitswerte berechnet haben soll. Der Grund dafür sei, dass der Blitzer durch die Beleuchtung von LED-Scheinwerfern gestört wird. Diese Vermutung könnte größere Kreise ziehen – stehen doch Geräte dieser Art nicht nur an vielen Stellen in der Pfalz, sondern auch im gesamten Bundesgebiet.

Auto mit LED Beleuchtung könnte zu Messfehlern bei ES 3.0 führen.

ParabolStudio / shutterstock.com

Falscher Seitenabstand

Aufgefallen war die vermeintliche Fehlmessung zunächst aufgrund eines falsch berechneten Seitenabstands vom betroffenen Fahrzeug zum Blitzer. Fachleute vom Saarbrücker Verkehrsgutachter-Büro VUT aus dem Saarland haben sich die Messdaten angeschaut und registriert, dass der Abstand nicht sechs, sondern mindestens neun Meter betragen müsste. Daraus schließen die Experten, dass auch bei der Bestimmung der Geschwindigkeit Fehler unterlaufen sein könnten.

Schweigsame Blitzer-Hersteller

Das Problem bei der Beweisbarkeit: Darüber, wie genau die Computerprogramme der Messanlagen ihre Ergebnisse berechnen, hüllen sich die Hersteller von Blitzern häufig in Schweigen. Bei dem hier vorliegenden Modell ES 3.0 werden jedoch zumindest die Ausgangsdaten der Kalkulation abgespeichert. Die so ermittelten 28.000 Werte führten zu der Erkenntnis, dass das Auto um sechs bis sieben km/h langsamer als vom Blitzer berechnet gefahren war.

LED-Scheinwerfer als Ergebnis der Ursachenforschung

Den Grund für die Fehlmessung vermuten die Experten in einer besonderen Eigenschaft des Modells ES 3.0. Dieses erkennt Bewegungen vor seiner Linse anhand von Helligkeitsveränderungen. Passieren den Blitzer Fahrzeuge mit bestimmten LED-Scheinwerfern, gibt es Probleme, da diese pulsieren und nicht gleichbleibend leuchten, was die Sensoren des Messgeräts verwirren könnte.

Die Problematik mit dem Blitzer-Typ ES 3.0 ist kein Einzelfall. Geblitzt.de hatte bereits 2018 darüber berichtet, dass das Modell nicht einwandfrei funktioniert, wenn es auf LED-Scheinwerfer von Autos trifft. Damals wurden in diesem Zusammenhang nach Informationen der „AUTOBILD“ zunächst mehrere Verfahren eingestellt bzw. Bußgelder reduziert.

Das Oberlandesgericht (OLG) in Karlsruhe wies jedoch am 13. November 2018 (Az 2Rb 8 Ss 621/18) eine Klage mit der Begründung ab, dass es bei diesem Blitzer-Modell nicht zu Fehlmessungen, sondern lediglich zu erhöhten Annullationsraten kommen könne. Demnach erkenne das Gerät falsch gemessene Geschwindigkeiten und sortiere die geblitzten Autos sofort aus. In der Folge würden von den Behörden auch keine Bußgeldbescheide erlassen.

Bußgeldvorwürfe stets über Geblitzt.de prüfen lassen

Bei Geblitzt.de arbeitet die CODUKA GmbH eng mit großen Anwaltskanzleien zusammen und ermöglicht es Betroffenen, sich gegen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote zu wehren.

Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten eines vollständigen Leistungsspektrums unserer Partnerkanzleien. Ohne eine vorhandene Rechtsschutzversicherung übernimmt die CODUKA GmbH als Prozessfinanzierer die Kosten der Prüfung der Bußgeldvorwürfe und auch die Selbstbeteiligung Ihrer Rechtsschutzversicherung.

Täglich erreicht das Geblitzt.de-Team eine Flut von Anfragen. 12 % der betreuten Fälle werden eingestellt, bei weiteren 35 % besteht die Möglichkeit einer Strafreduzierung.

Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid erhalten?

Wehren Sie sich gegen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot.
Mit Geblitzt.de sparen Sie dabei Zeit und Geld.

Quelle: rheinpfalz.de

Weitere News

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: