Der richtige Zeitpunkt, um das Auto zu verkaufen
Kommen Autos in die Jahre, kann es durch anfallende Reparaturen schnell teuer werden. Ab wann es Sinn ergibt, sein Auto zu verkaufen, hat T-Online in einem Artikel unter die Lupe genommen.

Pauschal lasse sich die Frage, wann ein Auto verkauft werden sollte, nicht beantworten, erklärte der Autoexperte Carsten Kürten dem Online-Portal. Die Laufleistung, bei der ein Verkauf sinnvoll wäre, unterscheide sich nach Fahrzeuggattung, Hersteller oder Motorisierung. Während bei einem Kleinwagen schon bei 80.000 bis 90.000 Kilometer die ersten Schäden entstehen können, können Diesel-Limousinen von ausgewählten Herstellern unter Umständen auch 200.000 Kilometer erreichen. Auch der Einsatz des Autos spiele beim Verschleiß eine Rolle.
Ebenfalls keinen Zeitpunkt nennen konnte Constantin Hack vom Auto Club Europa (ACE). Eigentlich sei das Ganze „eine Art Lottospiel“. Eventuelle könne man noch den klassischen Fünf-Jahreszyklus als Richtwert nutzen, so Kürten. Das Fahrzeug verliere in den ersten drei Jahren am meisten an Wert. Danach flache die Kurve ab. Im fünften oder sechsten Jahr könne es dann sinnvoll sein, über einen Verkauf nachzudenken.
Laut Allianz verliert ein Auto im ersten Jahr etwa ein Viertel des Preises, den der Hersteller unverbindlich empfiehlt. Nach drei Jahren ist ein drei Jahre altes Fahrzeug noch ungefähr 50 Prozent wert. Ab dem vierten Jahr sinkt der Wert kontinuierlich um etwa fünf bis sechs Prozent pro Jahr. Wer mit dem Verkehrsmittel einen Unfall gebaut hat, muss ebenfalls mit einer Wertminderung rechnen.
Bei der Frage, ob die Reparatur des Fahrzeuges sich noch lohnt, gibt die Allianz Autobesitzern eine Faustregel mit: Macht die Reparatur mehr als die Hälfte des Restwerts aus, ist es besser das Auto zu verkaufen. Das gilt auch, wenn der Wiederbeschaffungswert niedriger als die Reparaturkosten ist.
Bußgeldvorwürfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen
Sie wollen Ihren Bußgeldvorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service - die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung - ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.
Alle durch die anwaltliche Prüfung anfallenden Kosten (Anwaltskosten, Verfahrenskosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozessfinanzierung oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partnerkanzleien nach Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung oder Finanzierungszusage durch uns - inklusive Übernahme eventueller Gerichtskosten - weiter vertreten.
Quelle:
T-Online
Allianz