Darauf sollten Autofahrer achten
Ist es wieder Winter, müssen Autofahrer so einiges beachten. Ein besonders kniffliges Thema sind dabei zugeschneite Verkehrsschilder. Müssen Verkehrsteilnehmer sich dennoch an die Schilder halten?

Was gilt bei zugeschneiten Verkehrsschildern?
Sind die Verkehrsschilder zugeschneit, ist es für Verkehrsteilnehmer besonders schwer, ihre Bedeutung zu erkennen. Handelt es sich um eine eindeutig identifizierbare eckige Form wie bei Stopp- oder Vorfahrtsschildern, müssen sich Autofahrer dennoch an die Schilder halten. Dabei ist es egal, ob das Schild von Schnee verdeckt ist oder nicht.
Neben den identifizierbaren Schildern gibt es noch die Verkehrsschilder, deren Form mehrere Bedeutungen haben kann. Dies ist beispielsweise bei den runden Verbotsschildern oder den Temposchildern der Fall. Sind diese Schilder zugeschneit, kann es also mehr Nachsicht geben. Ortsansässige müssen allerdings damit rechnen, dass man von ihnen erwartet, die Schilder zu kennen.
„Neben der Herausforderung für den Autofahrer, ist der Schnee auch ein Hindernis für Blitzer und Messbeamte. Die Kälte kann die Blitzer erheblich beeinträchtigen“, so Jan Ginhold, Geschäftsführer und Betreiber von Geblitzt.de. Er führt aus: „Kommt es zu Minusgraden oder aufgrund des Schnees zu nicht eindeutigen Fahreraufnahmen, besteht die Möglichkeit, dass die Messungen vor Gericht nicht verwertbar sind.“
Wie sieht es mit Nummernschildern aus?
Neben den Verkehrsschildern können auch Nummernschilder zum Problem für Autofahrer werden. Denn vor dem Antritt der Fahrt, sind Verkehrsteilnehmer dafür verantwortlich, dass das Nummernschild erkennbar ist. Wer mit einem Auto fährt, dessen Verkehrszeichen verschneit ist, muss mit einem Verwarngeld von 5 Euro rechnen.
Bußgeldvorwürfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen
Sie wollen Ihren Bußgeldvorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service - die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung - ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.
Alle durch die anwaltliche Prüfung anfallenden Kosten (Anwaltskosten, Verfahrenskosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozessfinanzierung oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partnerkanzleien nach Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung oder Finanzierungszusage durch uns - inklusive Übernahme eventueller Gerichtskosten - weiter vertreten.