Urlauber aufgepasst: Verschärftes Dieselfahrverbot in Italien geplant

20.05.2025 - 3 min Lesezeit

Fragen und Antworten zum Thema: Dieselfahrverbot in Italien

Wann wird in Italien das verschärfte Dieselfahrverbot eingeführt?

Ab dem 1. Oktober 2025 müssen auch Diesel-Fahrzeuge der Norm Euro 5 in vielen Städten Norditaliens draußen bleiben. Betroffen sind die Regionen Piemont, Lombardei, Emilia Romagna und Venetien.

Welche Sanktionen sind bei Verstößen vorgesehen?

Missachtung des Dieselfahrverbots kann mit einem Bußgeld in Höhe von mindestens 168 Euro und bei Wiederholung sogar mit einem Fahrverbot bestraft werden.

Sind auch deutsche Urlauber betroffen?

Ja. Auch wer aus dem Ausland kommt und sich nicht an das Dieselfahrverbot hält, kann belangt werden. Ein in Italien verhängtes Bußgeld kann überdies auch in Deutschland vollstreckt werden.

Dieseldiskriminierung ab Oktober in Norditalien

Auch vor italienischen Städten macht das Dieselfahrverbot nicht halt. Neben den bereits vorhandenen Verboten werden künftig alle Städte mit mehr als 30.000 Einwohnern in vier Regionen des Stiefellandes eine Tabuzone für Diesel-Fahrzeuge der Abgasnorm Euro 5 werden. Um welche Regionen es sich dabei handelt und mit welchen Bußgeldern auch deutsche Urlauber rechnen müssen, erfahren Sie hier.

Urlauber aufgepasst: Verschärftes Dieselfahrverbot in Italien geplant

rejazz / shutterstock.com

Kritische Feinstaubbelastung

Zusätzlich zu den bestehenden Fahrverboten noch älterer Dieselmodelle gelten ab dem 1. Oktober 2025 in den norditalienischen Regionen Piemont, Lombardei, Emilia Romagna und Venetien auch Verbote für Dieselfahrzeuge der Norm Euro 5. Hintergrund ist die Durchsetzung des Luftreinhalteplans, da insbesondere der Norden Italiens von großer Luftverschmutzung mit regelmäßiger Überschreitung der Feinstaub-Grenzwerte betroffen ist.

Individuelle Handhabung

Die ursprünglich bereits für 2023 geplanten Maßnahmen gelten für alle Städte mit mehr als 30.000 Einwohnern. Dabei gibt es hinsichtlich der Geltungszeiträume regionale Unterschiede:

  • In Piemont gilt das neue Dieselfahrverbot vom 1. Oktober 2025 bis zum 15. April 2026 sowie in den Folgejahren vom 15. September bis zum 15. April. Die Fahrverbote gelten an Werktagen (Montag bis Freitag) von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr.
  • In der Lombardei tritt ein dauerhaftes Fahrverbot ab 1. Oktober 2025 an allen Tagen von 7.30 Uhr bis 19.30 Uhr in Kraft.
  • In der Region Emilia Romagna sind ab 1. Oktober 2025 alle Werktage (Montag bis Freitag) von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr betroffen.
  • In Venetien wird es ein dauerhaftes und uneingeschränktes Fahrverbot ab 1. Oktober 2025 an allen Tagen geben.

Bußgelder bei Verstößen

Ob Landsmann oder Tourist: Wer gegen ein Dieselfahrverbot verstößt, muss mit einem Bußgeld in Höhe von mindestens 168 Euro rechnen. Wiederholungstätern droht ein Fahrverbot von bis zu einem Monat. Die in Italien verhängten Bußgelder können für deutsche Urlauber in der Regel auch nach ihrer Rückkehr in die Heimat vollstreckt werden.

Grundsätzlich müssen die jeweiligen Kommunen aber darauf achten, dass die Fahrverbotszonen auch entsprechend beschildert sind. Zudem soll es vereinzelt Ausnahmen von den Einschränkungen für historische Fahrzeuge geben.

Bußgeldvorwürfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen

Sie wollen Ihren Bußgeldvorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service - die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung - ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Alle durch die anwaltliche Prüfung anfallenden Kosten (Anwaltskosten, Verfahrenskosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozessfinanzierung oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partnerkanzleien nach Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung oder Finanzierungszusage durch uns - inklusive Übernahme eventueller Gerichtskosten - weiter vertreten.

Quelle: adac.de

Weitere News

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: