Unzulässige Blitzer? Rentner geht wegen Bußgeld vor Gericht

17.02.2023 - 3 min Lesezeit

69-jähriger Mann will gegen die Stadt Lübeck klagen

Dürfen Blitzeranhänger ohne amtliches TÜV-Kennzeichen im Straßenverkehr stehen und messen? Nein, denkt sich der Rentner Heinz-Jürgen Lübbe aus Reinfeld bei Lübeck und will nun vor Gericht ziehen. Wie Sat.1 berichtet, ließ sich der Mann dafür sogar absichtlich blitzen.

Renter fährt absichtlich in einen mobilen Blitzer ohne TüV-Plakette in der Region Lübeck.

Ronald Rampsch / shutterstock.com

Vorsätzlicher Geschwindigkeitsverstoß für einen guten Zweck

Gleich mehrere Versuche habe Lübbe laut eigener Aussage für ein Blitzerfoto benötigt. Erst mit seinem zweiten Fahrzeug, einem Mercedes-Benz SL 500, hätte der Blitzer bei Tempo 60 in einer 50er-Zone ausgelöst. Mit dieser Aktion wollte der Rentner einen Bußgeldbescheid erzwingen, um in der Folge zu beweisen, dass viele Verkehrsteilnehmer bei diesem Blitzeranhänger ohne rechtliche Grundlage zur Kasse gebeten werden.

Messgerät mit Kennzeichen-Dublette

Fakt ist: Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) muss jedes Fahrzeug ein amtliches Kennzeichen haben. Das gelte auch für parkende Fahrzeuge, so Lübbe, doch in diesem Fall wäre der Anhänger nur mit einer Kennzeichen-Dublette ausgestattet. Dass ein solcher Blitzer Geschwindigkeitsmessungen vornehme, sei rechtswidrig. Die Stadt Lübeck argumentiert, dass das amtliche korrekte Kennzeichenschild im Gerät liegen muss, um Vandalismus vorzubeugen.

Ein Nachbeben in der Bußgeldbehörde

Lübbe hat den Bußgeldbescheid inzwischen erhalten. Anstatt die 30 Euro zu bezahlen, legte er Einspruch ein. Die folgende Forderung von rund 60 Euro verweigerte der Rentner ebenfalls, sodass sich in der Folge die Staatsanwaltschaft mit dem Vorgang beschäftige. Nina Rehberg von der Hansestadt Lübeck sieht darin ein rechtmäßiges Verfahren. Die Bußgelder wären bundeseinheitlich geregelt und bei einem Einspruch würden die Sache nun mal an das Amtsgericht weitergeleitet werden.

Das Amtsgericht jedoch hat das Verfahren inzwischen eingestellt. Nicht aber wegen eines unzulässigen Messverfahrens, sondern lediglich wegen der geringfügigen Geschwindigkeitsüberschreitung. Da die Blitzer also weiterhin im Einsatz sind, will Lübbe jetzt die Stadt wegen Betrugs verklagen. Sein Ziel: „Das wird sicherlich ein Nachbeben haben in der Ordnungsbehörde. Die ganzen Bußgelder, die nicht verjährt sind, müssen zurückerstattet werden.“

Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid erhalten?

Wehren Sie sich gegen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot.
Mit Geblitzt.de sparen Sie dabei Zeit und Geld.

Bußgeldvorwürfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen

Sie wollen Ihren Bußgeldvorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service – die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung – ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Alle durch die anwaltliche Prüfung anfallenden Kosten (Anwaltskosten, Verfahrenskosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozessfinanzierung oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partnerkanzleien nach Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung oder Finanzierungszusage durch uns – inklusive Übernahme eventueller Gerichtskosten – weiter vertreten.

Quelle: sat1regional.de

Weitere News

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: