Umwelthilfe will die Parkgebühren für Anwohner erhöhen

20.12.2022 - 3 min Lesezeit

Die Deutsche Umwelthilfe möchte Anwohner zur Kasse bitten

Obwohl die Bundesregierung im Jahr 2020 die bis dato geltende Obergrenze für die Kosten von Anwohnerparkausweisen in Höhe von 30,70 Euro pro Jahr gekippt hatte, halten sich die meisten Städte in Deutschland diesbezüglich noch sehr bedeckt. Laut Informationen der Süddeutschen Zeitung kritisiert die Deutsche Umwelthilfe die weiterhin niedrigen Kosten und fordert Parkgebühren für Anwohner von mindestens einem Euro pro Tag.

Fahrzeuge parken im Anwohnerbereich. Nun fordert die Deutsche Umwelhilfe  höhere Gebühren zum Parken.

Anwohnerparkausweis für 365 Euro

Im Jahr wären das satte 365 Euro für einen Anwohnerparkausweis, also weit entfernt von der aktuellen Realität: „88 Städte verlangen nach wie vor nur 8 Cent oder weniger pro Tag für einen Anwohnerparkausweis – obwohl zwei Drittel davon durch ihre Landesregierung ermächtigt sind, angemessene Gebühren festzulegen“, so die Deutsche Umwelthilfe.

Zögerliche Preisanpassung

Unter den 104 befragten Städten hätten lediglich 13 die Gebühren für Anwohnerparkausweise erhöht. Dies komme laut Umwelthilfe einer „absurden Subventionierung des Privatautos auf Kosten der klimafreundlichen Mobilitätswende“ gleich. Insbesondere für große Fahrzeuge sollten deutlich höhere Gebühren festgesetzt werden.

Manche Städte jedoch würden von der Neuregelung bereits Gebrauch machen. So müssten Autofahrer in Freiburg bereits bis zu 480 Euro im Jahr zahlen. Andere Städte wie Bochum lägen mit 22 Euro weit hinter den Erwartungen zurück

Orientierung am ausländischen Modell

Dass es auch anders geht, zeige laut Umwelthilfe die Gebührenordnungen in anderen Staaten. So muss ein Anwohner im Stockholmer Stadtkern umgerechnet rund 100 Euro im Monat – also 1200 Euro pro Jahr – hinlegen, wenn er sein Auto vor der Haustür parken will.

Bußgeldvorwürfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen

Sie wollen Ihren Bußgeldvorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service – die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung – ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Alle durch die anwaltliche Prüfung anfallenden Kosten (Anwaltskosten, Verfahrenskosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozessfinanzierung oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partnerkanzleien nach Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung oder Finanzierungszusage durch uns – inklusive Übernahme eventueller Gerichtskosten – weiter vertreten.

Quelle: sueddeutsche.de

Weitere News

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: