Tempolimit gelockert: Tschechien stellt erste Tempo-150-Schilder auf

19.08.2025 - 4 min Lesezeit

Schneller fahren auf der tschechischen D3 – wenn das Wetter mitspielt

Tschechien testet Tempo 150 auf der Autobahn – aber nur bei gutem Wetter. Auf einem rund 50 Kilometer langen Abschnitt der Autobahn D3 sollen noch im Herbst neue elektronische Verkehrsschilder in Betrieb gehen. Bei gutem Wetter dürfen Autofahrer dann statt der üblichen 130 bis zu 150 km/h fahren. Der Test ist Teil eines Pilotprojekts der tschechischen Straßenverwaltung und soll später auf weitere Strecken ausgeweitet werden.

Tempolimit gelockert: Tschechien stellt erste Tempo-150-Schilder auf

IgorLukin / shutterstock.com

Tempolimit je nach Wetterlage

Wie soll das Tempolimit auf der tschechischen Autobahn D3 gelockert werden?
Das Tempolimit soll mit wechselnden Verkehrsschildern flexibel angepasst werden: Bei gutem Wetter und freiem Verkehrsfluss dürfen Autofahrer bis zu 150 km/h fahren, sonst 130 km/h.

Auf der neuen Autobahn D3 (Dálnice 3) von Prag Richtung Österreich werden derzeit Schilder für einen Tempo-150-Test aufgestellt. Dabei handelt es sich um sogenannte Wechselverkehrszeichen, die abhängig von Wetter und Verkehrslage gezeigt, geändert oder aufgehoben werden können.

Das Ziel des Modellversuchs ist die Einführung flexiblerer Tempolimits, die an Wetter, Verkehr und Tageszeit angepasst sind. Spielen diese Umweltfaktoren nicht mit, lässt sich die Höchstgeschwindigkeit mithilfe der Wechselverkehrszeichen wieder auf 130 km/h drosseln, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Die dynamischen Verkehrsschilder werden auf einem rund 50 Kilometer langen Abschnitt der bislang noch nicht durchgängig befahrbaren Autobahn zwischen Tábor und Budweis installiert. Laut Straßen- und Autobahnverwaltung soll der Testbetrieb Ende September starten.

42 Wechselverkehrszeichen für 2,2 Millionen Euro

Wie viele Tempo-150-Schilder werden aufgestellt und was kostet das?
Insgesamt 42 Schilder werden installiert. Die Kosten betragen 2,2 Millionen Euro.

Im Gegensatz zu Deutschland gilt in Tschechien auf Autobahnen ein generelles Tempolimit von 130 km/h. Laut dem Portal iROZHLAS sollen die elektronischen Schilder für Tempo 150 nur bei gutem Wetter und freiem Verkehrsfluss aktiviert werden. Bei Regen oder winterlichen Bedingungen wird das Limit automatisch wieder um 20 km/h gesenkt.

Insgesamt werden 42 Wechselverkehrszeichen für 2,2 Millionen Euro aufgestellt. Das Autobahnamt prüft bereits zusätzliche Strecken, darunter die D1 nach Ostrava und die D11 bei Hradec Králové.

Tempolimit-Tests auch in Österreich

Gab es auch in Österreich Tests mit höheren Tempolimits?
Ja, zwischen 2018 und 2020 durfte auf der A1 zwischen Wien und Salzburg testweise 140 km/h gefahren werden.

In Österreich hatte man bereits zwischen 2018 und 2020 auf der A1 zwischen Wien und Salzburg testweise das Tempolimit auf 140 km/h angehoben. In den Abschnitten Melk-Oed sowie Haid-Sattledt galt die höhere Geschwindigkeit statt der üblichen 130 km/h. Den Versuch stoppte damals Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) mit der Begründung, dass der erhöhte Wert zu mehr CO₂-Ausstoß führe.

Niederlande lockern Umwelt-Tempolimit

Wurde das Tempolimit in den Niederlanden auch geändert?
Ja, tagsüber darf auf bestimmten Autobahnabschnitten seit April 2025 wieder 130 km/h gefahren werden, zuvor galt ein Umweltschutz-Limit von 100 km/h.

Ab 2020 galt in den Niederlanden tagsüber auf Autobahnen ein Tempolimit von 100 km/h zum Schutz der Umwelt, nachts war Tempo 130 zulässig. Im April 2025 wurden diese Regeln auf ausgewählten Abschnitten wieder gelockert, darunter auf der A6 zwischen Lelystad-Noord und der Ketelbrug-Brücke sowie auf der A7 zwischen Winschoten und der deutschen Grenze. Tagsüber sind hier wieder 130 km/h erlaubt.

Quelle: bild.de

Weitere News!