Kaufprämie für E-Autos
Die neue Regierung verlängert die Förderung für Elektro- und Hybridautos bis zum Ende des Jahres 2022. Käufer von Elektroautos erhalten also erstmal weiterhin eine Prämie von bis zu 9000 Euro.

Eigentlich war die Förderung der E-Autos, die sogenannte Innovationsprämie, bis zum Ende dieses Jahrs befristet. Wer ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug kauft, erhält weiterhin bis zu 9000 Euro. Bei Plug-in-Hybriden sind es höchstens 6750 Euro, so das neue Wirtschafts- und Klimaschutzministerium von Robert Habeck.
Ab 2023 sollen dann nur noch Elektrofahrzeuge gefördert werden, die nachweislich einen positiven Klimaeffekt haben. Dieser solle sich dann über den elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definieren. Im Koalitionsvertrag steht außerdem, dass die geförderten Autos ab dem 1. August 2023 mindestens eine elektrische Reichweite von 80 Kilometer schaffen müssen.
Habeck betonte zudem, dass die Regierung in Zukunft bei der Förderung ehrgeiziger werden wolle, um der Elektromobilität weiteren Schub zu verleihen und den Klimaschutz zu stärken. Die Förderung solle dazu neu ausgerichtet werden.
Die Kaufprämie wurde in der Mitte des letzten Jahres für E-Autos und Plug-in-Hybride erhöht. Dies hat zu vielen Neuzulassungen geführt. Insbesondere Hybride stehen in der Kritik, da unklar ist, wie viel sie im rein elektrischen Betrieb fahren.
Bußgeldvorwürfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen
Sie wollen Ihren Bußgeldvorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service - die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung - ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.
Alle durch die anwaltliche Prüfung anfallenden Kosten (Anwaltskosten, Verfahrenskosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozessfinanzierung oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partnerkanzleien nach Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung oder Finanzierungszusage durch uns - inklusive Übernahme eventueller Gerichtskosten - weiter vertreten.
Quelle: berliner-zeitung.de