Auto-Portal veröffentlicht Rangliste der Städte mit den intensivsten Tempokontrollen
Ob auf der Landstraße oder in der Innenstadt, ob mit fest installierten Anlagen oder mobilen Geräten: Die Verkehrsüberwachung schläft nie. Der Staat überwacht das Tempolimit konsequent und kassiert jährlich hunderte Millionen durch Bußgelder. Doch wo werden eigentlich die meisten Einnahmen erzielt? Eine aktuelle Auswertung zeigt: In einer süddeutschen Stadt befindet sich ein regelrechtes Blitzer-Epizentrum.

alexgo.photography / shutterstock.com
Radaranlagen als sprudelnde Einnahmequelle
Warum lohnt es sich, Blitzer aufzustellen?
Blitzer sind nicht nur ein Mittel zur Geschwindigkeitskontrolle, sondern auch ein lukratives Geschäft, das jährlich hunderte Millionen Euro einbringt.
Blitzer sind längst nicht nur ein Instrument zur Überwachung von Geschwindigkeiten. Sie sind auch ein lukratives Geschäft für Städte und Kommunen. Die Erträge aus den automatisierten Messsystemen summieren sich jährlich auf hunderte Millionen Euro. In Städten wie Hamburg, Leipzig oder Berlin werden die Einnahmen aus Geschwindigkeitsverstößen im Haushaltsplan der Kommune veranschlagt und eingeplant.
Wohin die Bußgelder fließen
Wofür werden die Bußgelder verwendet?
Meist fließen sie in den allgemeinen Haushalt von Kommunen und Ländern und nicht gezielt in Maßnahmen zur Verkehrssicherheit.
In der Regel sind diese Mittel jedoch nicht zweckgebunden. Sie fließen in den allgemeinen Haushalt der Städte oder Länder und müssen nicht zwingend für Verkehrssicherheitsmaßnahmen verwendet werden. Kritiker sehen darin eine Art „versteuerte Zusatzabgabe“ für Kraftfahrer, denn abhängig vom Standort und der Anzahl der Messanlagen können die Bußgelder pro Einwohner stark variieren.
In dieser Stadt klingelt die Bußgeldkasse am lautesten
Welche Stadt erzielt die höchsten Bußgelder pro Pkw?
Karlsruhe führt die Rangliste an, mit durchschnittlich 92 Euro Bußgeld pro Pkw.
Laut einer Analyse von leasingmarkt.de generieren einige Städte besonders hohe Einnahmen aus Geschwindigkeitskontrollen. An der Spitze der Rangliste steht Karlsruhe: Die baden-württembergische Stadt erzielt im Schnitt Bußgeldeinnahmen von knapp 92 Euro pro Pkw und verfügt mit etwa drei stationären Blitzern pro 10.000 Fahrzeugen über die höchste Blitzerdichte im Vergleich zu anderen Städten. Insgesamt nimmt Karlsruhe jährlich rund 13 Millionen Euro aus Bußgeldern ein.
Vergleich der Städte nach Bußgeldeinnahmen pro Fahrzeug
Welche Städte folgen auf Karlsruhe im Ranking der Bußgeldeinnahmen pro Fahrzeug?
Leipzig, Hamburg und Mainz.
Mit durchschnittlich 83 Euro Bußgeld pro Pkw liegt Leipzig auf dem zweiten Platz des Rankings. Zwar erzielen Hamburg und Berlin insgesamt höhere Zahlen, doch aufgrund ihrer deutlich größeren Fahrzeugbestände liegen sie im Pro-Pkw-Vergleich hinter Karlsruhe zurück.
Hamburg belegt mit durchschnittlich 58 Euro Bußgeld pro Pkw den dritten Rang und generiert damit jährliche Gesamteinnahmen von rund 47 Millionen Euro. Berlin liegt mit etwa 24 Euro pro Pkw auf dem sechsten Platz und generiert damit rund 30 Millionen Euro durch Geschwindigkeitsverstöße.
Tabelle: In diesen Städten werden Autofahrer besonders streng überwacht
Wie funktioniert das Blitzer-Ranking?
Das Ranking bewertet Städte anhand von Bußgeldern pro Pkw sowie der Blitzer- und Messstellendichte.
Das Scoring der Auswertung setzt sich aus vier Variablen zusammen: den Bußgeldern pro Pkw, der Dichte stationärer Blitzer, der Dichte mobiler Blitzer und der Dichte von Messstellen, jeweils bezogen auf 10.000 Pkw. Jede Stadt wird in jedem Faktor von 0 (niedrigster Wert) bis 100 (höchster Wert) bewertet. Die höchste Gesamtpunktzahl spiegelt das strengste Verkehrsüberwachungs-Regime wider.
Ranking | Score | Stadt | Bußgeld pro Pkw | Stationäre Blitzer pro 10.000 Pkw | Mobile Blitzer pro 10.000 Pkw | Messstellen pro 10.000 Pkw |
1 | 100 | Karlsruhe | 91,98 Euro | 2,62 | 0,42 | 4,74 |
2 | 90 | Leipzig | 82,94 Euro | 1,37 | 0,43 | 6,07 |
3 | 83 | Hamburg | 57,80 Euro | 0,48 | 0,26 | 5,61 |
4 | 61 | Mainz | 74,87 Euro | 0,89 | 0,10 | 6,30 |
5 | 58 | Köln | 38,59 Euro | 1,29 | 0,22 | 3,84 |
6 | 54 | Berlin | 24,28 Euro | 0,38 | 0,14 | 4,59 |
7 | 52 | Dresden | 62,19 Euro | 1,13 | 0,17 | 3,91 |
8 | 52 | Potsdam | 32,81 Euro | 0,65 | 0,13 | 8,85 |
9 | 40 | Hannover | 31,36 Euro | 1,79 | 0,04 | 3,40 |
10 | 36 | Wuppertal | 16,65 Euro | 1,89 | 0,04 | 3,40 |
Quelle: leasingmarkt.de
Weitere News!

Gerichtsurteil zum Toleranzabzug: Warum bei Tempomessungen immer zugunsten des Fahrers gerundet wird

Neues eCall-System „Next Generation“ ab 2026: Was Autofahrer wissen sollten

Knöllchen-Flut in Berlin: Polizei und Feuerwehr mit Bußgeldbescheiden lahmgelegt
