Messungen mit TraffiStar S350 verwertbar – jedenfalls in Sachsen

26.11.2020 - 2 min Lesezeit

Jetzt entschied das OLG Sachsen

Das Messgerät TraffiStar S350 steht schon seit längerer Zeit in der Kritik. Der Grund: Die Rohmessdaten werden nicht gespeichert. Im Saarland dürfen die Messungen mit dem TraffiStar S350 bereits nicht mehr genutzt werden. Nun gab es einen weiteren Fall, der vom OLG Sachsen entschieden wurde. Demnach darf eine Geschwindigkeitsmessung mit dem TraffiStarS350 auch ohne die Möglichkeit einer nachträglichen Überprüfung verwertet werden.

Traffistar s350 in Sachsen verwertbar

Zunächst hatte das Amtsgericht Marienburg den Betroffenen im Juni 2020 wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts zu einem Bußgeld von 130 Euro verurteilt. Auch hier lag, wie im Fall des Saarlandes, die Kritik an der Datenspeicherung des TraffiStars S350. Dadurch, dass die Rohmessdaten nicht gespeichert werden, stellt sich die Frage, ob die Messergebnisse einem sogenannten Beweisverwertungsverbot unterliegen und die Verwendung der Messergebnisse damit gegen den Grundsatz des fairen Verfahrens verstoßen. Konkret bedeutet das nämlich, dass im Nachhinein keine Möglichkeit besteht, die Daten zu kontrollieren.

Das OLG Dresden hat sich allerdings nicht der Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes Saarland angeschlossen, sondern vertritt wie einige andere Oberlandesgerichte die Auffassung, dass diese Messungen genutzt werden dürfen. Denn die Verwertbarkeit der Rohmessdaten sei nicht davon abhängig, ob diese nachträglich überprüft werden könnten. Zudem berühre die fehlende Reproduzierbarkeit der zum einzelnen Messwert führenden Berechnung weder den Anspruch auf ein faires Verfahren noch auf eine effektive Verteidigung.

Laut dem Verkehrsrechts- und Partneranwalt von Geblitzt.de Tom Louven ist das grundsätzliche Problem der unterschiedliche Umgang in den einzelnen Bundesländern mit diesen Messgeräten. Dieses ließe sich jedoch recht einfach mit einer Änderung der Gerätesoftware oder einem Urteil durch den BGH beheben. Noch scheint beim Thema TraffiStar kein Ende in Sicht.

Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid erhalten?

Wehren Sie sich gegen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot.
Mit Geblitzt.de sparen Sie dabei Zeit und Geld.

Bußgeldvorwürfe stets über Geblitzt.de prüfen lassen

Bei Geblitzt.de arbeitet die CODUKA GmbH eng mit großen Anwaltskanzleien zusammen und ermöglicht es Betroffenen, sich gegen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote zu wehren.

Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten eines vollständigen Leistungsspektrums unserer Partnerkanzleien. Ohne eine vorhandene Rechtsschutzversicherung übernimmt die CODUKA GmbH als Prozessfinanzierer die Kosten der Prüfung der Bußgeldvorwürfe und auch die Selbstbeteiligung Ihrer Rechtsschutzversicherung.

Täglich erreicht das Geblitzt.de-Team eine Flut von Anfragen. 12 % der betreuten Fälle werden eingestellt, bei weiteren 35 % besteht die Möglichkeit einer Strafreduzierung.

Quelle: Juris.de und OLG Dresden Nr. 38/2020 v. 26.11.2020

Weitere News

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: