Keyless Go: Wie sicher ist der der Funkschlüssel beim Auto?

24.09.2021 - 3 min Lesezeit

So können Sie sich vor Autodieben schützen

Auch wenn das Öffnen der Autotür mit Keyless Go, also per Funksignal, sehr praktisch sein kann, können auch Autodiebe diese Funktion leicht ausnutzen. Doch wie kann man sich schützen?

Dem Auto Club Europa zufolge müssten weder Daten gehackt noch komplizierte Entschlüsselungstechniken angewendet werden, um Fahrzeuge mit Keyless Go-Technologie zu stehlen. Vielmehr genüge schon ein sogenannter Reichweitenverlängerer, den man mit genug kriminellem Antrieb schnell anfertigen könne. Das Funksignal werde dann so verstärkt, dass es dem Auto vortäuscht, der Schlüssel befinde sich in der Nähe. So könne die Tür entriegelt werden. Dies schrieb kürzlich tz.de mithilfe von Informationen der dpa.

Das Problem sei, dass Autofahrer oftmals gar nichts davon mitbekämen. Denn es reiche schon, wenn der potenzielle Dieb nahe genug an einem vorbeigeht und dabei die Daten des Schlüssels einsammelt.

Nach Peter Holmstoel, Leiter Kriminalitätsbekämpfung beim GDV, wäre es am besten, das Fahrzeug über Nacht in eine abschließbare Einzelgarage zu stellen. Da könne natürlich nicht jeder. Daher helfe es auch schon, das Auto so zu parken, dass es beispielsweise unter einer Laterne steht. Autobesitzer sollten zudem darauf achten, ob das Auto entsprechende akustische oder optische Signale gibt, wenn man es verschließt. So könne man sicher sein, dass keine Technik eingesetzt wurde, die den Kontakt zwischen Auto und Schlüssel verhindert. Ein weiterer Tipp wäre den Funkschlüssel in einer speziellen Box aufzubewahren. So könne der das Signal nicht umgeleitet werden. Aber auch Alarmanlagen und Wegfahrsperren könnten Holmstoel zufolge durchaus helfen.

Bußgeldvorwürfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen

Sie wollen Ihren Bußgeldvorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service - die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung - ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Alle durch die anwaltliche Prüfung anfallenden Kosten (Anwaltskosten, Verfahrenskosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozessfinanzierung oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partnerkanzleien nach Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung oder Finanzierungszusage durch uns - inklusive Übernahme eventueller Gerichtskosten - weiter vertreten.

Quelle: tz.de

Weitere News

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: