Gelbphase missachtet: Welche Strafen drohen?

21.08.2025 - 3 min Lesezeit

Wer bei Gelb nicht wartet, riskiert Strafen und Versicherungsschutz

Oft wird das gelbe Ampellicht fälschlicherweise als letzte Möglichkeit zum Beschleunigen verstanden. Dabei ist die Straßenverkehrsordnung eindeutig: Gelb bedeutet, dass angehalten werden muss, es sei denn, ein sicheres Stoppen ist nicht mehr möglich. Welche Konsequenzen und Strafen drohen, wenn man dennoch bei Gelb über die Kreuzung fährt, können Sie hier nachlesen.

Gelbphase missachtet: Welche Strafen drohen?

Nata.dobrovolskaya / shutterstock.com

Der Gelblichtverstoß

Was bedeutet gelbes Ampellicht gemäß der Straßenverkehrsordnung?
Gelb bedeutet: Anhalten, wenn es noch sicher möglich ist.

Verkehrsteilnehmer sollten bei gelbem Ampellicht möglichst nicht mehr aufs Gaspedal treten und in eine Kreuzung einfahren. Die klare Anweisung in Paragraf 37 der Straßenverkehrsordnung lautet: „Gelb ordnet an: Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten.“

Es gibt jedoch zwei Ausnahmen: Ist ein rechtzeitiges Abbremsen nicht mehr möglich oder würde ein plötzliches Bremsen andere Verkehrsteilnehmer gefährden, etwa durch einen Auffahrunfall, darf weitergefahren werden.

Folgen und Strafen

Welche Strafen drohen bei einem Gelblichtverstoß?
10 Euro Verwarngeld und volle Haftung bei Unfällen.

Wer das gelbe Ampelsignal trotzdem als Aufforderung zum Beschleunigen interpretiert und weiterfährt, muss mit einem Verwarngeld von 10 Euro rechnen. Ampelblitzer können prinzipiell auch Gelblichtsünder erfassen.

Doch auch aus Sicht des Versicherungsschutzes kann eine „Gelbschwäche“ problematisch sein: Fährt man dem Vordermann auf, weil man davon ausgeht, dass er bei Gelb weiterfährt, trägt man in der Regel die volle Schuld.

Der Fahrer vorne muss nicht darauf achten, ob die nachfolgenden Fahrzeuge rechtzeitig abbremsen können. Für den nötigen Sicherheitsabstand ist grundsätzlich derjenige verantwortlich, der hinten fährt. Eine Ausnahme besteht nur, wenn das vorausfahrende Fahrzeug so abrupt bremst, dass es erst innerhalb der Kreuzung zum Stillstand kommt.

So lange dauert die Gelbphase

Wie lange dauert die Gelbphase an Ampeln?
Je nach geltender Höchstgeschwindigkeit 3–5 Sekunden.

Mit steigender Geschwindigkeit verlängert sich der Bremsweg. Um an einer gelben Ampel rechtzeitig anhalten zu können, muss die Gelbphase daher entsprechend länger dauern. Das bedeutet: Je höher die erlaubte Geschwindigkeit ist, desto länger leuchtet das gelbe Licht.

50er Zone3 Sekunden
60er Zone4 Sekunden
70er Zone5 Sekunden

 

Die entsprechenden Verwaltungsvorschriften stammen aus der Richtlinie für Lichtsignalanlagen (RiLSA), die vom Bundesverkehrsministerium (BMV) herausgegeben wird.

Das bedeutet ein gelb blinkendes Ampelsignal

Was bedeutet ein gelb blinkendes Ampelsignal?
Es warnt vor Gefahren und zeigt auf querenden Straßen die Vorfahrtsregelung an.

Manchmal trifft man auf Ampeln, die auch nachts nicht vollständig abgeschaltet sind, sondern gelb blinken. Dieses gelbe Blinklicht warnt vor möglichen Gefahren und verweist auf ein Verkehrszeichen in der Kreuzung. Wenn die Hauptstraße durch das Vorfahrtzeichen 306 Vorrang hat, signalisiert die gelbe Ampel auf den querenden Straßen die geltende Vorrangregelung.

Quellen: swr3.de, adac.de

Weitere News!