Falsches Parken wird teuer

04.08.2021 - 2 min Lesezeit

Der neue Bußgeldkatalog ist auf dem Weg

Wer falsch parkt, der wird dies künftig noch mehr im Geldbeutel spüren als zuvor. Insbesondere in den Städten wird es teuer. Denn am 17. September soll der Bundesrat dem neuen Bußgeldkatalog zustimmen.

Falsches Parken wird teuer

Nach einem Bericht der FAZ kostet falsches Parken in der Pfalz dann 55 Euro. In der Stadt können noch Aspekte wie der Radweg oder das Parken in der zweiten Reihe hinzukommen. Das Auto auf dem Radweg abstellen, kann bis zu 110 Euro kosten. Wer in der zweiten Reihe parkt, riskiert 110 Euro. Jeder zweite Befragte findet, dass die Erhöhung der Strafe unfair sei, so das auto-medienportal.net. Oft sei das Falschparken nur die letzte Lösung in Ermangelung geeigneter freier Plätze.

Nach Aussage des FAZ-Autors sei dieses Argument verständlich, aber ethisch und ökonomisch dürftig. Denn niemand sei gezwungen mit dem Auto in die Stadt zu fahren. Das Argument sei höchstens zu akzeptieren, wären Fahrrad, U-Bahn oder Uber noch nicht erfunden.

Bußgeldvorwürfe stets über Geblitzt.de prüfen lassen

Bei Geblitzt.de arbeitet die CODUKA GmbH eng mit großen Anwaltskanzleien zusammen und ermöglicht es Betroffenen, sich gegen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote zu wehren.

Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten eines vollständigen Leistungsspektrums unserer Partnerkanzleien. Ohne eine vorhandene Rechtsschutzversicherung übernimmt die CODUKA GmbH als Prozessfinanzierer die Kosten der Prüfung der Bußgeldvorwürfe und auch die Selbstbeteiligung Ihrer Rechtsschutzversicherung.

Täglich erreicht das Geblitzt.de-Team eine Flut von Anfragen. 12 % der betreuten Fälle werden eingestellt, bei weiteren 35 % besteht die Möglichkeit einer Strafreduzierung.

Quellen: FAZ, auto-medienportal.de

Weitere News

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: