Blitzer-Einnahmen in Niedersachsen stark gesunken

01.08.2022 - 3 min Lesezeit

Über 20 Kommunen in Niedersachsen melden Rückgang bei Blitzer-Einnahmen

Bei einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) unter rund 30 Kommunen in Niedersachsen, gaben 20 davon an, im Jahr 2021 weniger Geld durch Bußgelder aus dem Straßenverkehr eingenommen zu haben. Allerdings gab es auch Kommunen, die sich im Vergleich zum Vorjahr über ein Einnahme-Plus freuen durften.

Auto wird von einem Blitzer in Niedersachsen erfasst.

P.Qvist/shutterstock.com

Klamme Bußgeldkassen im Norden Niedersachsens

Wie der NDR berichtet, war insbesondere in den nördlichen Regionen ein Rückgang der Einnahmen zu verzeichnen. So kamen die Behörden etwa in Wilhelmshaven auf knapp 200.000 Euro, was rund 300.000 Euro weniger als im Vorjahr sind. In Oldenburg nahm man rund 600.000 Euro weniger ein, im Kreis Emsland belief sich der Rückgang auf 500.000 Euro.

In Osnabrück betrugen die Einnahmen in 2021 rund 1,2 Millionen, was 250.000 Euro weniger als im Vorjahr sind. Auch in Wolfsburg sanken die Einnahmen um 50.000 Euro auf insgesamt 2,4 Millionen Euro.

Diese Kommunen sind im Bußgeld-Plus

Einen Zuwachs hingegen generierte zum Beispiel die Stadt Braunschweig, die mit knapp 850.000 Euro mehr als doppelt so viel Bußgeld-Einnahmen wie im Vorjahr zu verzeichnen hatte. Auch im Landkreis Ammerland wurden rund 277.000 Euro mehr eingenommen, während es in der Region Hannover zu Mehreinnahmen von 250.000 Euro kam, wodurch die Gesamteinnahmen rund 4,8 Millionen Euro betrugen.

Weniger Bußgelder in pandemischen Zeiten

Als Gründe für den Rückgang nannten die Kommunen in erster Linie die Corona-Pandemie. Aber auch der rückläufige Einsatz von mobilen Blitzern gehörte zu den Ursachen. In manchen Fällen hätte sich auch eine Modernisierung bestehender Messgeräte nicht mehr gerechnet. Dort, wo es zu Mehreinnahmen gekommen ist, wurden in der Regel neue Blitzer wie Messsäulen oder Messanhänger in Betrieb genommen.

Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid erhalten?

Wehren Sie sich gegen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot.
Mit Geblitzt.de sparen Sie dabei Zeit und Geld.

Bußgeldvorwürfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen

Sie wollen Ihren Bußgeldvorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service – die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung – ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Alle durch die anwaltliche Prüfung anfallenden Kosten (Anwaltskosten, Verfahrenskosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozessfinanzierung oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partnerkanzleien nach Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung oder Finanzierungszusage durch uns – inklusive Übernahme eventueller Gerichtskosten – weiter vertreten.

Quelle: ndr.de

Weitere News

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: