Berlin schafft neue Blitzer an – in Brandenburg hingegen werden Messanlagen über Weihnachten abgeschaltet

23.12.2022 - 3 min Lesezeit

Während die Hauptstadt die Anschaffung neuer Blitzer plant, lässt man sie andernorts über die Feiertage ruhen

In Berlin will man im kommenden Jahr noch mehr für die Verkehrssicherheit unternehmen. So soll die Anzahl der stationären Blitzer von 36 auf 43 steigen. Bis zum Ende der Wahlperiode plant die Regierungskoalition sogar einen Anstieg auf über 90 Messgeräte. Doch es geht auch anders. Im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße legt man alle Blitzer über die Weihnachtsfeiertage still.

Berlin plant die Anschaffung von neuen Blitzern, wobei Brandenburg über Weihnachten Blitzer abschaltet.

Abzocke oder Notwendigkeit?

Kritikern, die hinter der Blitzerbeschaffung Abzocke vermuten, hält Frank Schattling von der Landespolizeidirektion im Gespräch mit der Berliner Zeitung entgegen: „Wir stellen Blitzer dort auf, wo es notwendig ist, einen Anlass gibt.“ Zudem wären zwei ältere Messgeräte derzeit nicht in Betrieb, sodass man nachlegen müsste.

Dass viele der neuen Blitzer für den Einsatz in Ost-Berlin geplant sind, erklärt die Berliner Polizei damit, dass es zwischen den beiden Stadthälften bei den stationären Blitzern immer noch ein Ungleichgewicht gebe, das nun ausgeglichen werden soll. Darüber hinaus müsste das Personal der Bußgeldstellen aufgestockt werden, um die Verstöße auch fristgerecht abarbeiten zu können.

Gegenmodell Brandenburg

Wie der rbb berichtet, gönnen manche Behörden ihren Einwohnern aber auch ein Blitzerpause. So hat sich der Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg dazu entschieden, von Weihnachten bis zum neuen Jahr sämtliche Messgeräte außer Betrieb zu nehmen.

Der Amtsdirektor des Amtes Neuhausen/Spree, Dieter Perko, führt dafür zwei plausible Gründe an: „Wir haben schon seit Jahren den sogenannten Weihnachtsfrieden und über Silvester besteht auch durchaus die Gefahr, dass durch Böller, durch Vandalismus Schaden gemacht wird.“

Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid erhalten?

Wehren Sie sich gegen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot.
Mit Geblitzt.de sparen Sie dabei Zeit und Geld.

Bußgeldvorwürfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen

Sie wollen Ihren Bußgeldvorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service – die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung – ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Alle durch die anwaltliche Prüfung anfallenden Kosten (Anwaltskosten, Verfahrenskosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozessfinanzierung oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partnerkanzleien nach Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung oder Finanzierungszusage durch uns – inklusive Übernahme eventueller Gerichtskosten – weiter vertreten.

Quellen: berliner-zeitung.de , rbb24.de

Weitere News

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: