Eigenwillige Verkehrsregeln mit Bußgeldfolge
Andere Länder, andere Sitten. Das gilt in Teilen auch für die Regeln im Straßenverkehr. So gibt es einige Vorschriften, die den meisten Fahrern hierzulande nicht bekannt sein dürften. Oder hätten Sie gewusst, dass man Hunde in Italien anschnallen muss oder dass es in Bosnien ein Nachtfahrverbot gibt? Mehr dazu erfahren Sie hier.

CC7 / shutterstock.com
Urinieren nach Vorschrift in GB
Wenn Autofahrern in Großbritannien die Blase drückt, dürfen sie sich am Straßenrand erleichtern. Allerdings ist das Pinkeln im Freien lediglich an Landstraßen erlaubt und – kaum zu glauben – nur, wenn man hinter dem Fahrzeug steht und das Auto mit der rechten Hand berührt. Die Vorschrift gilt sowohl für Privatleute als auch Berufskraftfahrer.
Lärmverbot in der Schweiz
Ähnlich wie in Deutschland ist es in der Schweiz verboten, in Wohngebieten die Autotüren, Motorhauben und Kofferraumdeckel unnötig laut zuzuschlagen. Bei den Eidgenossen wird dabei besonders die Zeit zwischen 22 Uhr abends und 7 Uhr morgens ins Visier genommen. Gleiches gilt für laute Musik und für Fahrer, die den Motor aufheulen lassen.
Spanien: Finger weg vom Navi!
Dass man das Handy nicht beim Fahren in der Hand halten darf, ist nicht nur in Spanien fester Bestandteil der Straßenverkehrsordnung. In der bei Deutschen beliebten Urlaubsregion ist es jedoch zudem untersagt, das Navigationssystem während der Fahrt zu bedienen. Zuwiderhandlungen werden mit einem Bußgeld von bis zu 500 Euro bestraft.
Dänische Zebrastreifen mit Autofahrerpräferenz
Wer in Dänemark als Fußgänger den Zebrastreifen passieren will, muss den Autoverkehr besonders konzentriert im Blick behalten. Ist nämlich ein Fahrzeug bereits im Anrollen, hat es Vorfahrt. Für den Kraftfahrer kann es sogar Haftungsfolgen haben, wenn er durch abruptes Bremsen einen Auffahrunfall verursacht.
Anschnallpflicht für Haustiere in Italien
Ein Herz für Tiere: Vierbeiner wie Hunde müssen in Italien angeschnallt werden. Wer sich nicht daran hält, wird im Zweifel angezeigt. Transportboxen für kleinere Tiere sollten ebenso fest gesichert sein. So weit davon entfernt ist man in Deutschland allerdings nicht. Auch wenn es keine Gurtpflicht für Tiere gibt, müssen Autofahrer ihre „Ladung“ sichern, damit es zu keiner Gefährdung kommt. Andernfalls kann ein sattes Bußgeld und sogar ein Punkt in Flensburg fällig werden.
Nächtliches Fahrverbot in Bosnien und Herzegowina
Auch eher ungewöhnlich: Fahranfänger unter 23 Jahren dürfen in Bosnien und Herzegowina zwischen 23 Uhr und 5 Uhr nicht mehr hinters Lenkrad. Offenbar traut man jungen Leuten nicht ohne Weiteres zu, bei Dunkelheit unfallfrei zu fahren.
Österreichische Verkehrspolizei mit guter Sehstärke
In Österreich vertraut man bei Geschwindigkeitsverstößen auf das Augenmaß der Polizei. Sofern ein Autofahrer über mindestens 100 Meter sichtbar zu schnell gefahren ist, brauchen die Ordnungshüter das Vergehen nicht mit einer Blitzermessung zu beweisen.
Abschlepp-Frust in Schweden
Auch wenn man nicht im Parkverbot steht: In Schweden kann ein Auto, das länger als fünf Tage auf öffentlichen Straßen oder Plätzen verweilt, kostenpflichtig abgeschleppt werden. Ein zeitnaher Standortwechsel des Fahrzeugs ist demnach stets zu empfehlen.
Bußgeldvorwürfe stets über Geblitzt.de prüfen lassen
Bei Geblitzt.de arbeitet die CODUKA GmbH eng mit großen Anwaltskanzleien zusammen und ermöglicht es Betroffenen, sich gegen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote zu wehren.
Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten eines vollständigen Leistungsspektrums unserer Partnerkanzleien. Ohne eine vorhandene Rechtsschutzversicherung übernimmt die CODUKA GmbH als Prozessfinanzierer die Kosten der Prüfung der Bußgeldvorwürfe und auch die Selbstbeteiligung Ihrer Rechtsschutzversicherung.
Täglich erreicht das Geblitzt.de-Team eine Flut von Anfragen. 12 % der betreuten Fälle werden eingestellt, bei weiteren 35 % besteht die Möglichkeit einer Strafreduzierung.
Quelle: chip.de
Weitere News

Beim Pinkeln auf Tuchfühlung mit dem Auto gehen – skurrile Verkehrsvorschriften im europäischen Ausland

TÜV-Klassiker: Bei welchen Mängeln man durch die Hauptuntersuchung fällt!

Verdacht auf Abzocke: 40.000 Fahrzeuge tappen in Blitzerfalle

Stockender Osterverkehr: Worauf bei einer Panne im Stau zu achten ist
Ich benötige weitere Informationen
Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: