Anschaffung von 60 neuen Blitzern in Berlin lässt auf sich warten

22.11.2022 - 3 min Lesezeit

Kaputte Messgeräte verhindern die Geschwindigkeitsüberwachung in der Hauptstadt

Um Geschwindigkeitsverstöße zu erfassen, braucht es idealerweise Blitzer auf dem neuesten Stand. Das ist in Berlin aktuell nicht der Fall. Eigentlich wollte die rot-grün-rote Koalition der Hauptstadt 60 neue Messanlagen kaufen. Stattdessen schlägt man sich mit teils kaputten Blitzern herum.

Mobiler Blitzer löst in Berlin aus. Aktuell sind viele Blitzer aufgrund von Wartungsarbeiten nicht im Einsatz.

Blitzer-Bestellungen in der Warteschleife

Der Grund für die Verzögerung liegt nach Informationen von tagesspiegel.de an den langen Beschaffungszeiten von mehr als einem Jahr. So kommt es, dass aktuell gerade mal jeweils ein neuer stationärer Blitzer in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Lichtenberg errichtet wird.

Zudem sind einige der bereits vorhandenen Messgeräte nicht einsatzbereit. Sowohl zwei stationäre Blitzer als auch drei mobile Messanhänger können nicht in Betrieb genommen werden, da sie kaputt sind. Eine Reparatur, so die Berliner Polizei, sei aufgrund von unterbrochenen Lieferketten momentan nicht möglich.

Mobile Blitzer als Money Maker

Insbesondere aber die mobilen Messgeräte machen einen guten Job. So erfassten diese in 2022 bis einschließlich Juli 528.190 Geschwindigkeitsverstöße, während stationäre Blitzer 176.554 Tempovergehen ahndeten. Dementsprechend höher fallen auch die Bußgeldeinnahmen durch den Einsatz mobiler Messanlagen aus.

Grüne fordern mehr Tempo bei Blitzerbeschaffung

Die radverkehrspolitische Sprecherin der Grünen Oda Hassepaß erhöht den Druck in Bezug auf die vereinbarte Anschaffung neuer Messgeräte: „Die Raserei geht weiter, während die Umsetzung der versprochenen 60 neuen Blitzer nur schleichend vorangeht.“ Auch Parteikollegin Antje Kapek prangert die hohe Zahl der bei Verkehrsunfällen zu Schaden gekommenen Menschen in Berlin an und fordert daher „flächendeckende Geschwindigkeitskontrollen und zusätzliche Schwerpunktkontrollen an den Hotspots.“

Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid erhalten?

Wehren Sie sich gegen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot.
Mit Geblitzt.de sparen Sie dabei Zeit und Geld.

Bußgeldvorwürfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen

Sie wollen Ihren Bußgeldvorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service – die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung – ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Alle durch die anwaltliche Prüfung anfallenden Kosten (Anwaltskosten, Verfahrenskosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozessfinanzierung oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partnerkanzleien nach Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung oder Finanzierungszusage durch uns – inklusive Übernahme eventueller Gerichtskosten – weiter vertreten.

Quelle: tagesspiegel.de

Weitere News

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: