Abstandsverstoß im Straßenverkehr und die Folgen laut Bußgeldkatalog

18.10.2022 - 3 min Lesezeit

Wer den Abstand nicht einhält, muss mit einem hohen Bußgeld rechnen

Beim Autofahren ist volle Konzentration gefragt. Das gilt auch für das Einhalten des Sicherheitsabstandes zum Vordermann. Wer hier die gesetzlichen Vorgaben ignoriert, bekommt die Sanktionen des Bußgeldkataloges zu spüren. Was ein Abstandsverstoß kosten kann, hat T-Online einmal genauer unter die Lupe genommen.

Auto fahren unter Abstand auf der Autobahn.

MakDill / shutterstock.com

Wie der Abstand eingehalten werden kann

Wer einen Abstandsverstoß vermeiden will, kann als Richtwert für das Fahren auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften den halben Tachowert heranziehen. Bei einem Tempo von 100 km/h sollte der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug mindestens 50 Meter betragen. Innerhalb geschlossener Ortschaften hingegen orientiert sich der Mindestabstand an der Strecke, die man innerhalb einer Sekunde zurücklegt. Bei den im Beispiel genannten 50 km/h würde diese Strecke in etwa 15 Meter betragen.

Bußgelder, Punkte und Fahrverbot bei Abstandsverstößen

Die Sanktionen des Bußgeldkatalogs sind zudem gestaffelt nach der Höhe der Unterschreitung des Mindestabstands. Bei weniger als 80 km/h gilt das jedoch nicht. Hierbei werden maximal 35 Euro fällig. Ab 80 km/h und darüber hinaus gestalten sich die Strafen wie in der folgenden Tabelle dokumentiert:

Bußgeldkatalog Abstandsverstöße

DeliktBußgeldPunkteFahrverbot
Erforderlichen Abstand von einem vorausfahrenden Fahrzeug nicht eingehalten bei einer Geschwindigkeit von mehr als 80 km/h, Abstand weniger als
5/10 des halben Tachowertes75 €1 Punkt-
4/10 des halben Tachowertes100 €1 Punkt-
3/10 des halben Tachowertes160 €1 Punkt-
2/10 des halben Tachowertes240 €1 Punkt-
1/10 des halben Tachowertes320 €1 Punkt-
Erforderlichen Abstand von einem vorausfahrenden Fahrzeug nicht eingehalten bei einer Geschwindigkeit von mehr als 100 km/h, Abstand weniger als
5/10 des halben Tachowertes75 €1 Punkt-
4/10 des halben Tachowertes100 €1 Punkt-
3/10 des halben Tachowertes160 €2 Punkte1 Monat
2/10 des halben Tachowertes240 €2 Punkte2 Monate
1/10 des halben Tachowertes320 €2 Punkte3 Monate
Erforderlichen Abstand von einem vorausfahrenden Fahrzeug nicht eingehalten bei einer Geschwindigkeit von mehr als 130 km/h, Abstand weniger als
5/10 des halben Tachowertes100 €1 Punkt-
4/10 des halben Tachowertes180 €1 Punkt-
3/10 des halben Tachowertes240 €2 Punkte1 Monat
2/10 des halben Tachowertes320 €2 Punkte2 Monate
1/10 des halben Tachowertes400 €2 Punkte3 Monate

Sonderfall Lastkraftwagen

Besonders aufmerksam sollten die Fahrer von Kraftomnibussen und Lkw sein. Da diese Fahrzeuge ein höheres Gewicht und damit einen größeren Bremsweg haben, steigt die Gefahr von Auffahrunfällen. Daher ist bei diesen Fahrzeugen bereits bei über 50 km/h ein Mindestabstand von 50 Metern einzuhalten. Wer dagegen verstößt, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 80 Euro sowie mit einem Punkt im Fahreignungsregister rechnen. Bei Lkw mit gefährlichen Gütern fallen sogar 120 Euro an.

Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid erhalten?

Wehren Sie sich gegen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot.
Mit Geblitzt.de sparen Sie dabei Zeit und Geld.

Bußgeldvorwürfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen

Sie wollen Ihren Bußgeldvorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service – die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung – ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Alle durch die anwaltliche Prüfung anfallenden Kosten (Anwaltskosten, Verfahrenskosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozessfinanzierung oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partnerkanzleien nach Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung oder Finanzierungszusage durch uns – inklusive Übernahme eventueller Gerichtskosten – weiter vertreten.

Quelle: t-online.de

Weitere News

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: