Der MCV-Wert zur Ermittlung von Alkoholverstößen

Was ist der MCV-Wert?

Anhand des MCV-Werts kann die Durchschnittsgröße der roten Blutkörperchen ermittelt werden. Zu hohe oder zu niedrige Werte lassen auf mögliche Mangelerscheinungen oder Krankheiten des Patienten schließen.

Was sagt der Wert in Bezug auf die Fahrtüchtigkeit aus?

Ein MCV-Wert über 96 Femtoliter (fl) kann auch ein Hinweis auf häufigen Alkoholmissbrauch sein. Bei einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) infolge von Trunkenheit im Straßenverkehr wird dieser Wert daher häufig für eine Beurteilung des Alkoholkonsums herangezogen.

Ist eine MCV-Untersuchung fehlerfrei?

Allein aufgrund erhöhter MCV-Werte wird in der Regel kein Entzug der Fahrerlaubnis angeordnet, da sich das Volumen der roten Blutkörperchen auch aufgrund von Krankheiten oder Mangelernährung verändern kann. Zudem braucht es weitere Blut- und Leberwerte oder Abstinenznachweise, um die Trinkmenge und die Dauer des Alkoholkonsums genauer zu bestimmen.

Bluttests bei Trunkenheit im Straßenverkehr

Wer Schlangenlinien fährt oder Beteiligter an einem Verkehrsunfall ist, muss unter Umständen in das berühmte Röhrchen blasen. Dabei wird die Alkoholkonzentration im Atem des Fahrers gemessen. Übersteigt diese 0,5 Promille, kann eine Blutentnahme beim Amtsarzt mit anschließender Laboruntersuchung richterlich angeordnet werden. Insbesondere für die Langzeitbetrachtung spielt auch die Bestimmung des sogenannten MCV-Werts eine Rolle. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.

Der MCV-Wert zur Ermittlung von Alkoholverstößen

DigitalHand Studio / shutterstock.com

Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid erhalten?

Wehren Sie sich gegen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot.
Mit Geblitzt.de sparen Sie dabei Zeit und Geld.

Was ist der MCV-Wert?

Der MCV-Wert (Mean Corpuscular Volume) sagt etwas über die durchschnittliche Größe der roten Blutkörperchen aus und kann so Hinweise auf mögliche Erkrankungen liefern. Dazu gehören – je nach zu hohem oder niedrigem Wert – Befunde wie Blutarmut, ein Mangel an Vitamin B12, Eisen oder Folsäure und Lebererkrankungen. Darüber hinaus kann ein erhöhter MCV-Blutwert ein möglicher Indikator für chronischen Alkoholismus sein.

Der MCV-Wert wird in Femtoliter (fl) angegeben. Bei einem MCV unter 80 fl ist das Volumen der roten Blutkörperchen zu gering, bei einem MCV über 96 fl haben die Blutkörperchen ein zu hohes Volumen.

Einschätzung der Fahrtüchtigkeit bei Alkoholmissbrauch

Ein Alkoholproblem ist keine gute Voraussetzung, um am Straßenverkehr gefahrlos teilzunehmen. Daher gehört die Bestimmung des MCV-Wertes auch zu den Maßnahmen, um die generelle Fahrtüchtigkeit eines wegen Alkohol am Steuer erwischten Fahrers im Rahmen einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) zu überprüfen.

Allerdings fällt die – im Volksmund gerne spöttisch als „Idiotentest“ bezeichnete – MPU in der Regel erst ab 1,1 Promille an. Bei Mehrfachtätern oder wenn gravierende Ausfallerscheinungen beim Fahren oder Sprechen zutage treten, reichen auch niedrigere Promilewerte.

Da sich der MCV-Wert bei Alkoholkonsum erst nach rund drei bis vier Monaten normalisiert, können die Blutwerte einen Hinweis darauf geben, ob die untersuchte Person über einen längeren Zeitraum dem Alkohol zugeneigt war oder ob die Trunkenheit am Steuer als singuläres Ereignis zu bewerten ist. Sprechen die Werte für ein problematisches Trinkverhalten, kann der Person ein verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr abgesprochen und infolgedessen die Fahrerlaubnis entzogen werden.

Verlässlichkeit der Ergebnisse

Andererseits bedeutet ein erhöhter MCV-Wert nicht automatisch, dass ein Alkoholproblem vorliegt, da auch andere Faktoren wie Krankheiten, die Einnahme von Medikamenten und das Ernährungsverhalten des Betroffenen für das Ergebnis des Blutbildes maßgeblich sein können.

Auch die Aussagekraft des MCV-Werts in Bezug auf die Dauer des Alkoholkonsums sowie die Trinkmenge ist nicht immer stichhaltig. Um einen Verdacht auf Alkoholmissbrauch im Straßenverkehr zu bestätigen, muss der behandelnde Arzt weitere Blut- und Leberwerte in den Blick nehmen. Dazu gehören vor allem die Werte des CDT-Proteins (Carbohydratedeficient Transferrin) sowie die der Enzyme GGT (Gamma-Glutamyltransferase), GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase) und GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase).

Darüber hinaus können dem Verursacher einer Trunkenheitsfahrt auch sogenannte Abstinenznachweise auferlegt werden. Dafür muss der Fahrer mehrmals über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten zu einer anerkannten Stelle – wie dem TÜV, der Dekra oder dem Gesundheitsamt –, um Urin- oder Haarproben zur Verfügung zu stellen.

Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid erhalten?

Wehren Sie sich gegen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot.
Mit Geblitzt.de sparen Sie dabei Zeit und Geld.

Einsicht ist der erste Weg zur Besserung

Zum Bestehen einer MPU gehört jedoch nicht nur der erfolgreich absolvierte Medizin-Check. Darüber hinaus muss der Teilnehmer im Gespräch mit einem Verkehrspsychologen glaubhaft darlegen, dass er sich mit seinen Fehlern im Straßenverkehr auseinandergesetzt hat und sein Fahrverhalten künftig ändern will.

Sofern der Psychologe von dessen Einsicht überzeugt ist, steht einem positiven Gutachten nichts mehr im Wege. Mit diesem kann der Fahrer bei der Führerscheinstelle für die Neuerteilung seiner Fahrerlaubnis vorstellig werden.

Bußgeldvorwürfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen

Sie wollen Ihren Bußgeldvorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service - die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung - ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Alle durch die anwaltliche Prüfung anfallenden Kosten (Anwaltskosten, Verfahrenskosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozessfinanzierung oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partnerkanzleien nach Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung oder Finanzierungszusage durch uns - inklusive Übernahme eventueller Gerichtskosten - weiter vertreten.

Ich benötige weitere Informationen

Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: